- Rechtigkeit
- Rechtigkeit1 mot sîn. – Schambach, II, 339.1) D.i. Gerechtigkeit. – Einem jeden soll(te) sein Recht werden.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Oberweißbach — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Oberweißbach/Thür. Wald — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Gerechtigkeit, die — Die Gerêchtigkeit, plur. die en, das Abstractum des vorigen Bey und Nebenwortes, der Zustand, da eine Person oder Sache gerecht ist; nur in einigen Bedeutungen dieses Wortes. 1. Der Zustand der sittlichen Vollkommenheit, ohne Plural; in welchem… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gunst — 1. Bâr Gonst hoat, krîgt Hêfe. (Henneberg.) – Frommann, II, 411, 128. Und wer Hefen hat, kann natürlich auch Kuchen seines Glücks backen. 2. Besser eine Hand voll Gunst als einen Sack voll Kunst. Holl.: T gaat wel naar gunst, maar niet naar kunst … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Reich (Subst.) — 1. Alles in mein Reich; Gottfried, mak de Dör tau. (Sauerland.) 2. Das gröst reich, sein selbs künig sein. – Franck, I, 126a; Egenolff, 370b; Petri, II, 63; Sutor, 1023; Eiselein, 526. 3. Das heilige römische Reich hat Bestand durch die… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Zorn — 1. Auf den Zorn ist nicht gut trinken. 2. Auf grossen Zorn folgt grosse Reu. Lat.: Potissimus irae fructus, poenitentia. (Chaos, 413.) 3. Aus Zorn sind dem Hasen die Ohren entfallen. – Körte, 7156. Spott wider Feiglinge. 4. Auss zorn vnd begierd… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon